BANKnet360
  • BANKnet360
  • Infos
geld

Rund um Kapital, Finanzen und Geld

  • Menü
  • Sidebar

Banken

Banken für Privatkunden oder Geschäftskunden

Früher oder später im Leben wird jeder Mensch auf die Zusammenarbeit mit einer Bank angewiesen sein. Erwachsene lassen auf ihrer Kontoverbindung ihr Gehalt eingehen oder bieten sich mit einer Kreditkarte größeren finanziellen Spielraum, und auch Jugendliche erlernen auf diese Weise den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Geld. Inzwischen gibt es nicht mehr nur die klassische Bank, sondern auch moderne Formen, allen voran die Onlinebank.

Die meisten Menschen benötigen vor allem ein Privatkonto. Dieses eröffnen sie bei ihrer Hausbank, die verschiedene Kriterien erfüllen sollte. Beispielsweise sollten sich ihre Filialen in der Nähe des Wohn- und Arbeitsortes befinden, damit man jederzeit schnell Geld abheben kann. Auch andere Serviceleistungen spielen bei der Entscheidung eine Rolle, genau wie das möglichst breit gefächerte Angebotsspektrum der Hausbank. Denn die meisten Menschen regeln ihren gesamten Geldverkehr am liebsten bei einer Bank, die sie aus langjähriger Erfahrung kennen und bei der sie bekanntermaßen gut beraten werden.

Selbstständige, Unternehmer, Freiberufler und Firmen brauchen hingegen ein Geschäftskonto. Dort wird das Geld des Unternehmens verwaltet und in Form von Gehältern auf die Privatkonten der Angestellten und Geschäftsführer überwiesen. Banken, die mit Geschäftskunden zusammenarbeiten, bieten andere Serviceleistungen als die Privatbank. Sie beraten beispielsweise nicht mehr zu Anlagemöglichkeiten für den Privatmann, sondern setzen den Fokus eher auf Kredite für geschäftliche Unterfangen sowie weitere Finanzprodukte, die vor allem für den geschäftlichen Verkehr erforderlich sind.

Einen neuen Zweig der Bank stellt die moderne Onlinebank dar, die auch als Direktbank bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um eine Bank, die keine Filialen hat, sondern lediglich über ihren Webauftritt arbeitet. Dort kann man unter anderem ins Onlinebanking gehen und weitere Dienstleistungen beauftragen sowie sämtliche anderen Aufgaben erledigen, die man andernfalls vor Ort in der Filiale besprechen müsste. Wenn man die persönliche Beratung durch einen Mitarbeiter wünscht, kann man eine Hotline anrufen und wird direkt an einen Berater weitergeleitet. Die Onlinebank arbeitet meist mit einer Filialbank oder einem Zusammenschluss, sodass die Kunden an diversen Geldautomaten auch Bargeld abheben können, ohne dafür hohe Gebühren zahlen zu müssen.

Banken für Geschäftskunden und Selbstständige

Zu den Geschäftskunden gehören im Sinne der Bank beispielsweise Unternehmen und Firmen, Freiberufler und Selbstständige. Sie brauchen ein spezielles Geschäftskonto, das sich für die finanziellen Vorgänge im geschäftlichen Bereich eignet. Außerdem werden sie andere Beratungsleistungen als der Privatkunde in Anspruch nehmen müssen, da sie unterschiedlich gelagerte Interessen und völlig andere Probleme als Privatkunden haben.

Viele Banken bieten den Geschäftskundenzweig parallel zum Service für Privatkunden an. Daneben gibt es auch Banken, die sich ausschließlich an geschäftlich tätige Kundschaft richten. Welche Form der Geschäftsbank der Kunde nun bevorzugt, liegt allein in seinem Ermessen. Beide haben gemeinsam, dass sie keine kostenlosen Konten mehr anbieten, wie man sie für den Privatkunden gelegentlich noch finden kann. Daher ist es aus kostentechnischen Gründen unerheblich, welche Geschäftsbank man auswählt – viele sind sich in den Kontoführungsgebühren zumindest sehr ähnlich.

Ein Qualitätskriterium für die Geschäftsbank sollte zunächst die erste Beratung sein. Sofern es sich nicht um eine Direktbank handelt, braucht der Geschäftskunde die Sicherheit, einen guten Bankberater zu haben, dem er in finanzieller Hinsicht vertraut und der offen für seine Wünsche und Bedürfnisse ist. Bereits im Gespräch zur Kontoeröffnung sollte sich herauskristallisieren, dass die Zusammenarbeit angenehm wird und dass der Berater daran interessiert ist, eine umfassende Beratung zu bieten – auch dann, wenn das ausgewählte Produkt bereits bekannt ist.

Ferner kann es relevant sein, dass die Geschäftsbank viele unterschiedliche Kreditmöglichkeiten anbietet. Jedes Unternehmen wächst konstant und entwickelt sich weiter, wofür es einen gewissen finanziellen Rahmen braucht. Wenn es diesen zum Zeitpunkt noch nicht selbst hat, benötigt es einen kurzfristigen Kredit zur Deckung der Kosten. Die meisten Geschäftskunden entscheiden sich deswegen für einen späteren Wechsel der Bank, da ihr altes Finanzinstitut ihnen in solchen Situationen nicht ausreichend entgegengekommen ist oder keine attraktiven Angebote zu machen hatte. Auch als Selbstständiger sollte man diese Notwendigkeit nicht unterschätzen. Denn es kann durchaus sein, dass sich das Unternehmen besser entwickelt, als man denkt, sodass man schon bald einen ersten Kredit benötigen wird. Je mehr sinnvolle Produkte die Geschäftsbank in dieser Hinsicht zu bieten hat, desto besser stehen die Chancen, dass sie im Ernstfall zum wertvollen Partner werden kann.

Banken für Privatkunden

Das private Girokonto, Kredite für persönliche Wünsche sowie private Anlageprodukte kann man bei der Bank für Privatkunden finden. Die meisten bekannten Banken verfügen über einen großen Zweig für private finanzielle Belange, der parallel zu einem ebenso bedeutenden Teil für die Belange der Geschäftskunden besteht. Gute Beratung und hochwertige Finanzprodukte bekommt man glücklicherweise von nahezu jeder Bank, die Privatkunden aufnimmt.

Als Privatkunde sollte man zunächst auf die Produktvielfalt einer Bank achten – gerade im privaten Bereich. Neben dem klassischen Girokonto spricht es für die Qualität der Bank, wenn sie ein breit gefächertes Angebot vorweisen kann, auch wenn man derzeit keine weiteren Finanzdienstleistungen braucht. Trotzdem kann es für spätere Situationen relevant sein, dass die Bank eine Vielzahl an Konsumkrediten für unterschiedliche Bedürfnisse anbietet. Will man sich später etwa ein neues Auto oder ein teures technisches Gerät leisten oder muss gar viel Geld für etwas Notwendiges bezahlen, kann ein solches Kreditangebot sehr wertvoll sein. Auch Anlagemöglichkeiten für das Geld können interessant sein. Eine leistungsstarke Bank für Privatkunden bietet daher auch viele verschiedene Anlageprodukte für die Kunden an und ändert diese regelmäßig ab, um sie den individuellen Bedürfnissen anpassen zu können.

Bei der Annahme eines Finanzproduktes der Bank wird man mit einem Bankberater in Kontakt treten und kann auch dabei erkennen, ob sich die Bank wirklich für die Zusammenarbeit eignet. Natürlich sollte der Berater freundlich und offen für Wünsche sein, gleichzeitig aber sollte er eine umfassende Beratung bieten. Auch, wenn man bereits weiß, was man möchte, ist es ein Zeichen guter Qualität, dass der Berater das Produkt genauer erläutert und vielleicht auch Alternativen anbietet.

Privatbanken sollten zudem über viele gut erreichbare Geldautomaten verfügen. Als Privatkunde wird man ständig Geld abheben müssen und will dafür natürlich nicht kilometerweit laufen oder fahren müssen. Daher sollte man darauf achten, dass sich ein Geldautomat in der Nähe der Orte befindet, an denen man sich häufiger aufhält. Der Wohnort oder der Arbeitsplatz sind zentrale Punkte, aber auch Einkaufszentren sind oft mit Geldautomaten ausgestattet. Viele Banken sind auch an eine Bankengruppe angeschlossen, sodass sie dem Kunden mehrere Möglichkeiten auch an den Automaten anderer Banken bieten können.

Die Situation der Banken nach Corona

Krise als Chance für Innovation. Personenbezogene Daten nach der Corona-Pandemie. Rolle der künstlichen Intelligenz im künftigen Bankensystem. Weiterlesen

  • 23. August 2021
  • Kommentare 0
  • Veröffentlicht in: Banken

Kann man den Banken noch vertrauen?

Finanzinstitute haben gezockt und verloren, Besserung ist nicht in Sicht. Hilfe für die Kunden durch Verbände: Individuelle Beratung suchen. Weiterlesen

  • 31. Juli 2012
  • Kommentare 0
  • Veröffentlicht in: Banken

Webauftritte von Banken

Zum professionellen Online-Marketing einer Bank gehört eine sichere Website, die Kunden anspricht, Vertrauen weckt und gut gefunden wird. Weiterlesen

  • 24. Juli 2012
  • Kommentare 0
  • Veröffentlicht in: Banken

Eröffnung eines Geschäftskontos – schnell und sicher

Fragen zum Geschäftskonto: Wer braucht ein Geschäftskonto? Was kostet ein Geschäftskonto? Sind kostenlose Geschäftskonten wirklich kostenlos? Weiterlesen

  • 7. Juni 2012
  • Kommentare 0
  • Veröffentlicht in: Banken

Umgang mit Bankdokumenten

Umgang mit wichtigen Bankdokumenten per eMail und per Post. Tipps zu Sicherheit bei der Datenübermittlung und sicheren Briefkastenanlagen. Weiterlesen

  • 13. Februar 2012
  • Kommentare 0
  • Veröffentlicht in: Banken
  • Kontakt & Datenschutz
  • © 2022 BANKnet360
  •  
  •  
Top

Kategorien

  • Banken
  • Finanzen
  • Geld
  • Magazin
  • Versicherungen

Artikel

  • geld

    Die Situation der Banken nach Corona

    23. August 2021
  • Euro Symbol Fr0ankfurt - Tabrez Syed Euro Sign, Frankfurt - CC BY 2.0

    Der digitale Euro – was ist das und was bedeutet er für die Zukunft?

    29. Juli 2021
  • Kreditkarte Chip - kuhnmi Credit Card Chip - CC BY 2.0

    Sind meine Daten sicher? – Mobiles Bezahlen in der Praxis

    20. Juli 2021
  • Girokonto für Privatkunden

    Kann man schnell und hektisch reich werden?

    10. Juni 2020
  • mobile phone money - Erik (HASH) Hersman Mobile Phone with Money in Kenya - CC BY 2.0

    Mobile Payment und Mobile Banking – Trends, Chancen und Risiken

    13. Januar 2020
  • Versicherung - Tim Reckmann Hängeregister VERSICHERUNG - flickr - CC BY 2.0

    Welche Versicherungen brauchen Sie und welche nicht?

    20. Dezember 2019
  • Goldbarren und Euro

    Erfolgreich in der Edelmetallbranche arbeiten

    16. August 2012
  • Zahlungsmittel Gold

    Die Geschichte des Goldhandels

    7. August 2012
  • dispokredit

    Dispokredite

    6. August 2012
  • Um ein Bauvorhaben zu finanzieren, gibt es verschiedene Modelle

    Finanzierung von Bauvorhaben

    6. August 2012